Die 5 schlimmsten Fehler beim Online Business Aufbau auf Instagram

Die 5 schlimmsten Fehler beim
Online Business Aufbau auf Instagram

Du möchtest dir nachhaltig deine Selbstständigkeit aufbauen, bist aktiv auf Instagram, aber die gewünschten Ergebnisse bleiben schlichtweg aus und du gerätst ins Zweifeln. Du hast das Gefühl, beim Aufbau deines Online Business nicht weiterzukommen. Dann prüfe mal, ob du vielleicht einen dieser 5 Fehler beim Online Business Aufbau auf Instagram machst, die dich ausbremsen und die verhindern, dass deine Selbstständigkeit zum vollen Erfolg wird und deine Kunden über Instagram zu dir finden.

Fehler 1: Zu ungeduldig sein und zu früh aufgeben

„Ein paar Mal regelmäßig auf Instagram posten, ein paar Kommentare bei meiner Zielgruppe hinterlassen und schon werden die Kunden mir die Bude einrennen!“ Du ahnst es sicher bereits: Daraus wird leider nichts.

Wer mit dieser Einstellung in sein Online Business startet, wird sehr schnell auf dem Boden der Tatsachen landen. Oft haben wir das Gefühl, bei allen anderen geht das Wachstum viel schneller, quasi über Nacht, nur bei uns dauert es unwahrscheinlich lange, bis das Business Fahrt aufnimmt. 

So schön das Konzept Erfolg über Nacht auch klingen mag, frag dich mal, ob es wirklich das ist, was du mit deiner Selbstständigkeit eigentlich erreichen möchtest. Ist es tatsächlich der schnelle Erfolg? Oder ist dein Ziel viel mehr der Aufbau eines Online Business mit Fundament, von dem du langfristig leben kannst und mit dem du dir nachhaltig eine Community aus Menschen aufbaust, denen du wirklich weiterhelfen kannst? Wenn du dich für nachhaltigen Business Aufbau auf Instagram entscheidest, braucht dieser vor allem eines – Zeit. Gib dir selbst diese Zeit und arbeite an deiner Sichtbarkeit, deinem Community Aufbau und deiner Content Strategie. 

All das braucht manchmal Monate. Nicht Tage. Nicht Wochen. Monate, in denen du weitermachst und dich nicht entmutigen lässt. Ausprobieren, optimieren, dazulernen, weitermachen, nicht aufgeben. Und dann wieder von vorne: Wiederholung. Anpassung. Optimierung.

Der wahre Schlüssel zum Erfolg ist, dranbleiben, weitermachen, Step by Step und du wirst Resultate sehen. Dein Erfolg kommt durch viele kleine Schritte.

Lass dich also nicht entmutigen, wenn dein neues Reel weniger Likes und Kommentare bekommen hat, als du gehofft hattest. Freu dich lieber und sei stolz auf dich, dass du dranbleibst, an deiner Sichtbarkeit arbeitest und damit einen weiteren Schritt hin zu deinem Ziel gegangen bist.

Fehler 2: Unregelmäßig posten

Ab und an mal ein Post, wenn dir gerade danach ist und dir ein spannendes Thema für deine Zielgruppe unter den Nägeln brennt, danach herrscht allerdings erstmal wieder wochenlange Funkstille und gähnende Leere im Feed.

Warum du das nicht tun solltest: 

Der Instagram Algorithmus belohnt die Regelmäßigkeit deiner Beiträge. Bedeutet also, wenn du unregelmäßig postest, erhältst du eine geringere Reichweite. So entsteht die Gefahr, schnell wieder bei Fehler 1 zu landen mit dem Gefühl, dass die Mühe sich ohnehin nicht lohnt und als Resultat die Motivation und Freude an Social Media in den Keller rauscht und du viel zu früh aufgibst. Been there, done that. 

Aber nicht nur dem Algorithmus zuliebe solltest du regelmäßig Content liefern, sondern vielmehr für die Menschen, um die es dir eigentlich geht: deine Community und letzten Endes deine KundInnen. Social Media ist der Ort, an dem du das Vertrauen deiner potenziellen Kunden aufbauen und gewinnen kannst. Das wird natürlich schwer, wenn du nur sporadisch postest und deine InteressentInnen sich fragen, ob dein Profil und damit auch dein Business überhaupt noch aktuell ist.

Fakt ist: Vertrauensaufbau mit deiner Zielgruppe entsteht nur durch regelmäßige Sichtbarkeit.

Was du stattdessen tun solltest: Erarbeite dir eine Content Strategie, die du langfristig verfolgen kannst und ziehe sie durch. Und um direkt mal einen Mythos zu zerschlagen: Deine Content Strategie muss weder ein starrer Plan sein, noch sagt sie „Was du montags posten sollst“ und du kannst sie wunderbar mit deinen intuitiven Posts kombinieren.

Plane dir ein, wie häufig du posten möchtest. Am Anfang würde ich dir empfehlen, ordentlich Content vorzuproduzieren und täglich zu posten, später kannst du dann die Frequenz reduzieren, zum Beispiel auf drei Mal pro Woche. 

Abschließend möchte ich dir aber auch noch ein weiteres Learning meines eigenen Online Business Aufbaus mitgeben: Erlaube dir Pausen. Ja, Strategie ist wichtig und richtig, aber letztlich geht es auch darum, dein Soulbusiness nach deinen Bedürfnissen aufzubauen. Manchmal kommt auch einfach das Leben dazwischen und es herrscht vielleicht eine Weile Stille auf deinem Instagram Kanal. Und das ist völlig in Ordnung. Mach dich deshalb nicht fertig oder sei hart zu dir. Was du stattdessen machst? Du fängst nach deiner Business oder Instagram Pause einfach wieder an, Schritt für Schritt und bleibst dran. 

Fehler 3: Die Strategie zu oft wechseln

Wenn du deine Instagram und Business Strategie zu häufig wechselst, noch bevor du echte Ergebnisse erzielt hast, bleibt der gewünschte Erfolg aus.

Eine Content Strategie auf Instagram gibt dir Sicherheit und sorgt dafür, dass du genau weißt, was du warum und wann in welchem Format postest, um deine Community auf der Kundenreise bis zum Kauf zu begleiten. Das funktioniert aber nicht, wenn du nach sie dauernd über den Haufen wirfst und nach Lust und Laune neue Strategien ausprobierst. 

Stattdessen: Zeit nehmen und eine Strategie ausgiebig testen. Wenn du beispielsweise eine neue Engagement Strategie testest, würde ich dir raten, mindestens 2 Wochen dranzubleiben, bevor du ein übereiltes Resultat ziehst, damit du auch wirklich sehen kannst, was funktioniert und was nicht. Sonst tappst du im Dunkeln und fragst dich dauernd, was du denn noch machen kannst, weil du doch schon alles ausprobiert hast.

Trau dich, einfach mal eine Weile bei einer Strategie zu bleiben. Wenn du merkst, sie ist nicht zielführend, kannst du den Kurs immer noch korrigieren.

Fehler 4: Den falschen Content liefern

Wenn du das postest, was dir, deinem Business Buddy oder einer Expertin deiner Nische, aber nicht deiner Zielgruppe gefällt, gewinnst du im besten Fall zwar neue Follower, aber keine Kunden.

Bevor du deine Content Strategie aufbaust und deine kreative Content Maschine anschmeißt und drauflos produzierst, solltest du dir eine ganz wichtige Frage stellen: Welche Inhalte möchte meine Zielgruppe sehen? Analysiere zunächst die Kernprobleme und Wünsche deiner potenziellen KundInnen und baue dann deine Inhalte darauf auf. 

Verfalle dabei nicht dem Trugschluss, Hauptsache regelmäßig zu posten. Ja, regelmäßig Content zu bringen ist wichtig für deine Sichtbarkeit und den Vertrauensaufbau mit potenziellen KundInnen. Das haben wir bereits gelernt, dennoch: Qualität sollte immer vor Quantität stehen. Qualitativ hochwertiger Content ist das A und O. 

Wenn du deine Zielgruppe analysiert und deine Content Strategie erarbeitet hast, dir aber trotzdem noch die Content Ideen fehlen, die wirklich Kunden bringen, lade dir für 0 € meine 34 Content Ideen für mehr Kunden herunter. Melde dich dazu einfach hier mit deiner E-Mail-Adresse an und die Content Ideen flattern in dein Postfach. Dann klappt es auch mit dem Online Business Aufbau und Kunden auf Instagram gewinnen.

Fehler 5: Ergebnisse nicht analysieren

Einer der schlimmsten Fehler, den man beim Online Business Aufbau machen kann: Die eigenen Ergebnisse nicht analysieren und damit auf wertvolle Learnings verzichten. 

Sagen wir du hast Punkt 3 umgesetzt, bist deiner Strategie über längere Zeit gefolgt, hast sie auf Herz und Nieren getestet und merkst einfach: Hm, irgendwie ist das noch nicht das Richtige, ich bin noch nicht dahin gekommen, wo ich eigentlich hin möchte! – Dann herzlichen Glückwunsch! Klingt schräg? Ist es aber gar nicht, denn es ist tatsächlich Grund zur Freude. 

Du hast jetzt ausgiebig eine Strategie getestet und bist zu dem Ergebnis gekommen, dass das nicht DER Weg ist. Was du gewonnen hast, sind neue wertvolle Erkenntnisse. Du kannst Dinge ausschließen, die für dich nicht funktionieren, und das ist wunderbar! Was du nun tun solltest, ist deine Ergebnisse zu analysieren. Frage dich, woran es gelegen hat, dass diese Strategie nicht zum gewünschten Ziel geführt hat.

Was sind die Stellschrauben, an denen du noch schrauben darfst?

Welche Schwachstellen hat deine bisherige Strategie? In welchen Teilbereichen darfst du deine Strategie noch verbessern? Und welche Bestandteile möchtest du beibehalten, weil sie bereits super funktionieren?

Wenn du beispielsweise merkst, dass deine Interaktionsrate auf Instagram abnimmt, nutze deine Insights für dich.  Welche Formate kommen gut an, welche weniger gut? Mit welchen Inhalten interagiert deine Community besonders viel? Hat dein eigenes Interaktionsverhalten und dein Engagement Auswirkungen auf die Entwicklung deiner Sichtbarkeit? Sieh dir deine Zahlen genau an.

Hol dir auch Feedback von außen, frag beispielsweise deinen Business Buddy, deine Follower oder deine Mentorin. Oft bietet ein Blick von außen eine ganz neue Perspektive. 

Fazit: Rückschläge und Fehler machen gehört zum Online Business Aufbau auf Instagram dazu. In diesem Sinne: ausprobieren, optimieren, dazulernen, weitermachen, nicht aufgeben. Und dann wieder von vorne. 😉 

Deine Sarah

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.